we_search Community based research plattform
Forschungsprojekt
we_search ist eine Online-Plattform, die Wissenschaftler bei
ihrer Recherche unterstützt. Eine bedeutende Rolle spielt
dabei die Visualisierung der Inhalte und deren Kontext –
stöbern wie in einer Bibliothek und gleichzeitig die Vorteile der
digitalen Technik nutzen. Dabei können Gemeinsamkeiten
verglichen, Verwandtschaften entdeckt und schnell die richtige
Information gefunden werden. Darüber hinaus dient
we_search als Datenbank und Datensammlung. Durch den
community-unterstützten Aufbau ermöglicht es we_search
Forschungsprojekte, Forschungsergebnisse oder persönliche
Profile darzustellen und Forschungsfragen öffentlich oder
exklusiv zu diskutieren.
Verschiedene visuelle Modelle wurden für die Suchaus-
gabe erprobt und entwickelt. Bei der Skizze rechts wurde
eine Darstellung getestet, wobei es um die Häufigkeit
eines Suchbegriffs geht. Links wurde eine visuelle Form
entworfen, bei der es um eine Farbkodierung für die
Keywords geht.
Bei den Abbildungen links und unten steht die Referenz
und die Zitation im Vordergrund. Für den Nutzer kann die
tiefer gehende Verfolgung von Referenzen sehr ergiebig
sein. Der Zitationscount hingegen gibt Aufschluss über
wissenschaftliche Verknüpfungen und allgemeine
Grundlagen. Interessant dabei ist, wie häufig und von
wem eine Publikation zitiert wurde.
Mittels Paper-Prototyping wurden unterschiedliche
Funktionalitäten für die Online-Plattform getestet,
um Nutzungsobjekte und Werkzeuge, wie zum Beispiel
das Sammeln von Publikationen, zu spezifizieren.
Darüber hinaus wurden mehrere Modelle zur Menü-
struktur erprobt, damit der Nutzer gezielt im System
zu gesuchten Interaktionsobjekten navigieren kann.
Die skizzenhafte Ausführung zeigt die vier Arbeits-
bereiche: Die Suche, die Sammlung, das wissenschaft-
liche Schreiben und die Community.
Erste Prototypen werden derzeit getestet.
Die Abbildung rechts zeigen den Suchbereich. Er bietet
die Wahl zwischen sechs unterschiedlichen Suchaus-
gaben. Abgebildet ist die Suchausgabe mit Fokus auf die
Keywords. Die Visualisierung stellt farblich dar, welche
Keywords eine Publikation enthält.
Die Abbildung unten zeigt ebenfalls eine Darstellung
der Suchergebnisse. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der
Häufigkeit der Suchbegriffe. Jedem Suchbegriff wird
eine Farbe zugeordnet. Die Anzahl eines Suchbegriffs wird
mit der Größe eines Elements dargestellt. So können
Suchende schnell die für sie thematisch interessanten
Publikationen identifizieren.
Forschungsprojekt der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch GmündKooperationspartner Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung KonstanzFörderung MWFK Baden-Württemberg, Innovations- undQualitätsfondsLaufzeit Januar 2012 – Juli 2015 ProjektleitungProf. Matthias Held (HfG Schwäbisch Gmünd)Prof. Brian Switzer (HTWG Konstanz)Ron Jagodzinski (HfG Schwäbisch Gmünd)Götz Wintergerst (HfG Schwäbisch Gmünd) Wissenschaftliche MitarbeiterJulia Hengartner (HfG Schwäbisch Gmünd)Christiane Knaust (HTWG Konstanz)Simon Zirkunow (HTWG Konstanz) SoftwareentwicklerinUrsula Grau (HfG Schwäbisch Gmünd)Studentische Hilfskräfte der SoftwareentwicklungManuel Hieke (HTWG Konstanz)Christoph Labacher (HfG Schwäbisch Gmünd)
Projekte
we_search
community based research plattform
Forschungsprojekt
Erstellen eines projektorientierten Hochschularchivs
Masterthesis
sanica
Pflege zu Hause
Bachelorthesis
Multi-device Konzepte
Kurzprojekt
Zweites Semester Master
vimo – Der interaktive
Trainingsassistent
Semesterprojekt
Grundlagen
inverno
Semesterprojekt Grundlagen